Straßenwärterausbildung
![]() |
![]() |
![]() |
---|
![]() |
![]() |
|
---|---|---|
Ausbildung zur Straßenwärterin und zum Straßenwärter | Faltblatt (PDF-Datei) |
Antrag zum Eintrag in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zur Straßenwärterin und zum Straßenwärter | Formular (Word-Datei) |
Straßenwärterausbildung, Berufsbildungsmesse 2018 | Video (Html) |
Welche Berufsaussichten haben Sie?
Einsatzbereiche der Straßenwärterin und des Straßenwärters
Sie haben einen Haupt-, Mittel- oder Realschulabschluss sowie die gesundheitliche Eignung für den Straßenwärterberuf. Daneben verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick. Der Straßenwärterberuf ist für weibliche und männliche Bewerber zugänglich.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt jedes Jahr im September. Sie werden umfassend und gründlich auf Ihren Beruf und auf die Abschlussprüfung als Facharbeiter vorbereitet. Neben der fachspezifischen, praxisbezogenen Ausbildung an Ihren Ausbildungsstellen (Autobahn- und Straßenmeisterei, Landkreis, Gemeinde oder Privatwirtschaft) besuchen Sie auch die Josef-Greising-Schule in Würzburg (Blockunterricht, Lehrgänge) und die überbetriebliche Ausbildungsstelle für Straßenwärter in Gerolzhofen (praxisbezogene Lehrgänge).
Welche Berufsaussichten haben Sie?
Ihre Ausbildung schließen Sie als Facharbeiter ab. Bei den Straßen- oder Autobahnmeistereien erfolgt in der Regel die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum selbstständig tätigen Streckenwart oder zum Kolonnenführer, der bei der Arbeitsplanung für die Streckenbetreuung mitwirkt und dementsprechend viel Verantwortung trägt.
Für motivierte junge Leute gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, sich zum staatlich geprüften Bautechniker (m/w/d) mit Einstieg in die Straßenmeisterlaufbahn weiterzubilden.
Die monatliche Ausbildungsvergütung im staatlichen Bereich liegt derzeit bei:
- im 1. Jahr: 936,82 Euro
- im 2. Jahr: 990,96 Euro
- im 3. Jahr: 1.040,61 Euro
Daneben werden Zusatzleistungen wie zum Beispiel vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung und eine einmalige Abschlussprämie nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung gewährt.
Nach der Ausbildung beträgt der Facharbeiterlohn etwa 2.500 Euro im Monat.
Wir bieten außerdem:
- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- vielfältige Einsatz- und Wechselmöglichkeiten
- lebenslange Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Im Rahmen der Ausbildung erwerben Sie den Führerschein Klasse CE, damit Sie unsere modernen Fahrzeuge und computergesteuerten Geräte bedienen können.
Bei den staatlichen Ausbildungsstellen beträgt die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit derzeit 38,5 Stunden. Sie haben einen Urlaubsanspruch von 29 Arbeitstagen im Jahr.
Wer Interesse an der Straßenwärterausbildung hat, sollte sich möglichst frühzeitig bewerben:
- bei den staatlichen Ausbildungsstellen
(Autobahn- und Straßenmeistereien: www.verkehr.bayern.de/min/staatsbauverwaltung/bauaemter/), - bei den Landkreisen beziehungsweise Gemeinden,
- in der Privatwirtschaft
Dort können Sie auf Wunsch auch an Ort und Stelle das künftige Tätigkeitsfeld kennenlernen.
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie:
- ein Anschreiben
- einen Lebenslauf
- Ihr letztes Schulzeugnis
- sonstige Zeugnisse und Nachweise
zum Beispiel Praktikabescheinigungen
Gerne können Sie sich auch online bewerben (personal@abdnb.bayern.de).
Einsatzbereiche der Straßenwärterin und des Straßenwärters
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten
- im Erhalt und Unterhalt von Straßen
- im Aufstellen und Warten der Verkehrszeichen und -einrichtungen
- im Pflanzen und Pflegen von Grünanlagen, Bäumen und Sträuchern
- im Räumen und Streuen während des Winterdienstes
- in der Baustellensicherung
- im Umgang und der Wartung moderner Geräte und Maschinen
- im Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und des Umweltschutzes
- im betriebswirtschaftlichen Handeln
- im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- im Führen von Fahrzeugen der Klasse CE.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Thomas Boehr
Autobahndirektion Nordbayern
Abteilung „Betrieb und Verkehr”
Tel.: 0911/4621-331
E-Mail: thomas.boehr@abdnb.bayern.de
Simone Vollert
Autobahndirektion Nordbayern
Abteilung „Verwaltungsmanagement”
Tel.: 0911/4621-625
E-Mail: simone.vollert@abdnb.bayern.de
![]() |
![]() |
![]() |
---|
![]() |
![]() |
|
---|---|---|